Der schnellste und kleinste Corona-PCR-Test

Die aktuelle Coronavirus-Pandemie zeigt, dass zuverl?ssige und schnelle Tests für eine optimale Behandlung und zur Eind?mmung der Ausbreitung entscheidend sind. Das ETH-Start-up diaxxo hat ein ultraschnelles, Echtzeit-PCR-Testger?t für verschiedene Anwendungsbereiche entwickelt.

ETH Pioneer Fellow und diaxxo-Gründer Michele Gregorini stellt uns sein einzigartiges PCR-Ger?t vor.

Welches Hauptproblem l?st Ihr Testger?t?
Gegenw?rtig k?nnen ?rzte keine Echtzeittests für virale oder bakterielle Infektionen vor Ort durchführen. Die Proben müssen an externe Labore geschickt werden, was natürlich die Dauer bis zum Ergebnis verl?ngert. Da bestimmte Infektionen lebensbedrohlich sein k?nnen, entscheiden sich manche ?rzte, vorsorglich eine Behandlung einzuleiten, die sich - sobald die Ergebnisse vorliegen - entweder als unn?tig oder als unwirksam erweisen kann (wie es manchmal bei Antibiotika der Fall ist). Dank unserer Point-Of-Care-PCR-Tests k?nnen ?rzte schneller eine Diagnose erstellen und Patienten behandeln. Zudem k?nnen Spezialisten DNA-Analysen künftig viel schneller durchführen.

Wie funktioniert die Technologie?
Unsere Ger?te verfügen über ein innovatives, patentiertes, für Proben geeignetes Kartuschensystem, welches es uns erm?glicht, 35 Zyklen der PCR-Amplifikation in weniger als 20 Minuten durchzuführen. Wir bieten fertige Test-Kits an, die nicht nur alle notwendigen Reagenzien enthalten, sondern auch mit nur einer Probe aus einem Abstrich befüllt werden müssen. Die Kits sind bei Raumtemperatur über l?ngere Zeit stabil, so dass in den Kühlger?ten mehr wertvoller Platz für andere Reagenzien zur Verfügung steht.
Unser Ger?t "peakPCR" arbeitet schnell und zuverl?ssig, hat ein modernes und ?sthetisches Design, ist in verschiedenen Farben erh?ltlich und passt in jedes Labor. Unsere Ger?te sind leicht, tragbar und k?nnen auch mit Smartphones verbunden werden.

pipette
Die Anwendung unserer Kits ist denkbar einfach: Man pipettiert die Probe einfach in die Mulden... (Quelle: diaxxo)
device
.... setzt den gefüllten Probenchip in das Ger?t ein und startet das gewünschte Programm. (Quelle: diaxxo)
Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
Video: ETH Zürich

Ist die Technologie bereits im Einsatz? Ab wann werden ?rzte und Patienten von Ihrer L?sung profitieren k?nnen?
Gegenw?rtig wird das Ger?t sowohl nach Schweizer als auch nach europ?ischem Recht zertifiziert, um zu belegen, dass es gleiche Ergebnisse liefert wie Ger?te, die bereits auf dem Markt sind. Sobald dies abgeschlossen ist, werden wir uns auf die USA und andere M?rkte konzentrieren.
Letztes Jahr haben wir erfolgreiche Praxistests mit Corona durchgeführt und wollen in diesem Jahr eine F&E-Version für Labore einführen. Wir planen, den Zertifizierungsprozess im Jahr 2022 abzuschliessen und das Produkt für Testanwendungen bei Krankheiten wie HIV, das Coronavirus und andere freizugeben. Unsere Technologie kann übrigens auch für nicht-medizinische Anwendungen eingesetzt werden, z. B. zur Beurteilung der Wasserqualit?t und zum Nachweis von Krankheitserregern in Lebensmitteln wie Listerien und Salmonellen.

Wie sehen eure Pl?ne für die Zukunft aus?
Wir werden in der zweiten H?lfte des Jahres 2021 in mehreren afrikanischen L?ndern eine Feldstudie mit unseren Ger?ten starten und etwa 3'000 Tests durchführen. Erm?glicht wird diese Initiative durch einen Zuschuss des "externe SeiteBotnar Research Centre for Child Health" in Basel und der European & Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP), einer ?ffentlichen Partnerschaft zwischen L?ndern in Europa und Subsahara-Afrika, die von der Europ?ischen Union unterstützt wird.
Das Ziel für die Zukunft ist eine pr?zise, zuverl?ssige und kosteneffiziente Diagnostik, die überall und für jeden zug?nglich ist.
Wir sind ein sechsk?pfiges Team und wachsen stetig. Soeben haben wir unsere erste Investitionsrunde gestartet und sind aktiv auf der Suche nach Investoren.

prototype
Prototypen: (links) mobiles Modell und (rechts) Desktop-PeakPCR-Modell (Quelle: diaxxo)
team
Philippe Bechtold (links) und Michele Gregorini (rechts) mit dem PCR-Prototypen (Quelle: diaxxo)

Kontakt/Links:

externe Seitediaxxo

Sind Sie interessiert an weiteren spannenden "News for Industry" Storys?

externe SeiteAbonnieren Sie unseren Newsletter

externe SeiteFolgen Sie uns auf LinkedIn

Suchen Sie Forschungspartner an der ETH Zürich? 

Kontaktieren Sie ETH Industry Relations

ETH Spin-??????offs: Zahlen und Fakten:

Seit 1996 wurden an der ETH Zürich 471 Spin-??????offs gegründet. ETH transfer, die Technologietransferstelle der ETH Zürich, unterstützt anerkannte ETH-??????Spin-?????offs im Gründungsprozess und in den ersten Jahren ihrer T?tigkeit.

Pioneer Fellowships  

Mit Hilfe des von der ETH Foundation finanzierten Pioneer-??????Fellowship-?????Programms k?nnen junge Forschende auf der Basis ihrer wissenschaftlichen Arbeit an der ETH Zürich innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Ein Pioneer Fellowship wird an junge ETH-??????Unternehmerinnen und -?Unternehmer vergeben, die ein besonders innovatives Produkt oder eine Dienstleistung entwickeln wollen, das/die kommerziell und/oder zum Nutzen der Gesellschaft eingesetzt werden soll.

Unternehmertum entdecken

Performance study of ETH spin-???offs (2020)

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert